Die de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter (Spitzname Twotter) ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das von de Havilland Canada hergestellt wurde. Nach einer zwanzigjährigen Produktionsunterbrechung wird heute die modernisierte Version DHC-6-400 vom kanadischen Hersteller Viking Air angeboten, der die Fertigungsrechte im Februar 2006 von Bombardier Aerospace erworben hat.
Die Turboprop-Maschine ist als Schulterdecker ausgelegt und verfügt über ein feststehendes Fahrwerk bzw. Schwimmer. Die Verstellpropeller ermöglichen die Nutzung von Schubumkehr. Das Flugzeug ist für sehr kurze Start- und Landebahnen optimiert und benötigt nur eine Pistenlänge von 366 m. Es verfügt nicht über eine Druckkabine.
Im Juli 2023 waren noch 342 DHC-6-300 im Einsatz und weitere 62 inaktiv geparkt.
Die DHC-6 hatte ihren Erstflug am 20. Mai 1965. Die Produktion endete vorerst 1988, bis dahin wurden 844 Maschinen gebaut. Davon flogen im Jahr 2007 noch 575. Im Jahr 2006 erwarb Viking Air die Produktionsrechte von Bombardier Aerospace, im Dezember 2007 wurde wieder mit der Produktion begonnen. Der Erstflug der DHC-6-400 genannten Version fand am 1. Oktober 2008 im kanadischen Victoria statt. Der Erstflug der ersten Serienmaschine mit dem Luftfahrzeugkennzeichen C-FMJO erfolgte am 16. Februar 2010. Nach der offiziellen Zulassung wurden die ersten drei Maschinen am 17. Januar 2011 an die schweizerische Zimex Aviation, am 26. Januar 2011 an Air Seychelles und am 6. Mai 2011 an Trans Maldivian Airways ausgeliefert.
Bis Juli 2022 wurden 146 DHC-6-400 gebaut.
Nature Air war eine regionale Fluggesellschaft mit Hauptsitz in San José, Costa Rica, die Linienflüge zu verschiedenen Touristenzielen in Costa Rica, Panama und Nicaragua anbot. Sie führte nationale und internationale Linienflüge sowie Charterflüge mit Turboprop-Flugzeugen durch. Ihr Drehkreuz sowie ihre Betriebs- und Wartungsbasis war der internationale Flughafen Juan Santamaría (SJO), der 2013 vom ursprünglichen Standort Aeropuerto Internacional Tobías Bolaños (SYQ) umgezogen war. Sie behauptete, die erste klimaneutrale Fluggesellschaft der Welt zu sein, und war eine der ersten Fluggesellschaften, die in einer Zeit des schnell wachsenden Interesses an Ökotourismus ihre Nachhaltigkeitsnachweise öffentlich machte. Nature Air erhielt eine Reihe von Auszeichnungen, darunter 2011 einen Global Vision Award für Nachhaltigkeit des Magazins Travel + Leisure. Die Flotte bestand hauptsächlich aus Turboprop-Flugzeugen des Typs DHC-6 Twin Otter und Cessna 208 Grand Caravan, die sich ideal für die kurzen Start- und Landestrecken ihrer Ziele eigneten, die oft über Schotterpisten oder begrenzt befestigte Landebahnen verfügten. Im Jahr 2010 bot Nature Air 74 tägliche Flüge zu 15 Zielen in Costa Rica, Nicaragua und Panama an. Am 31. Dezember 2017 kamen alle 10 Passagiere und die zwei Piloten an Bord von Nature Air Flug 144 kurz nach dem Start von der Landebahn Punta Islita bei einem Strömungsabriss ums Leben. Obwohl das NTSB letztlich feststellte, dass der Unfall auf einen Pilotenfehler zurückzuführen war, stellte Nature Air im Januar 2018 den Flugbetrieb ein und die Betriebslizenz wurde am 2. Mai 2018 von der Zivilluftfahrtbehörde Costa Ricas auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, was zur Schließung der Fluggesellschaft führte.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/De_Havilland_Canada_DHC-6
https://en.wikipedia.org/wiki/Nature_Air
Videos: Amazing Vanuatu Jungle Island Strip Landing on Dash 6 Twin Otter!
Take off from Golfito air strip - Twin Otter, Nature Air
Der Bausatz der DHC-6 Twin Otter stammt von Matchbox, wurde von Revell übernommen und mehrfach neu aufgelegt. Dabei haben sie die Originalformen von Matchbox beibehalten, was eine Bereicherung dieses Modells bedeutet. Es liegen zwei Nasen bei - einmal die Stumpfe aus den 60er Jahren, dann bereits die nodernisierte Längere, die neben einem Gepäckabteil auch den neuen Radar beherbergt. Desweiteren liegen dem Bausatz neben dem starren Landfahrwerk auch Schneekufen für die Canadischen TwinOtter bzw. die Antarktikexpeditionen bei, aber auch Schwimmer, die ebenfalls oft eingesetzt wurden. Der Bausatz ist nicht schwer zu bauen und leicht nachzudetaillieren. Da ich unbedingt eine der farbenfrohen NatureAir-Vögel haben wollte sah ich mich nach Decals um - die Version, die ich wollte, gab es schon als Decalbogen, war aber vergriffen und Privatanbieter verlangten dafür mehr als das Doppelte des Bausatzpreises. Außerdem stimmten dort die Farben nicht und auch sonst wiesen die Decals einige Fehler auf - und manche Markierungen fehlten komplett. Also setzte ich mich an meinen Computer und zeichnete die Decals im Maßstab 1:72 komplett nach, ergänzte die fehlenden Markierungen und verwendete die richtigen Farben. Ich druckte diese dann mit dem Laserdrucker auf Decalpapier und war überrascht wie herrlich dieses funktionierte - mit einer Druckqualität, an die "normale" Decals gar nicht heranreichen. Auch passten sie fantastisch - und ich bekenne mich freiweg dazu - ich verliebte mich in dieses Modell. Ich habe mir gleich noch zwei TwinOtter-Modelle besorgt und werde dort noch weiter Exoten basteln. Dieses Modell ist auch für Anfänger gut zu bauen und ergiebt einen der nicht allzu zahlreichen "Zivilen" im Maßstab 1:72.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen