Die Dauphin wird weltweit für Rettungs-, Polizei- und Transportaufgaben oder auch zum Passagiertransport verwendet.
Im Februar 1980 wurde die erste Serienmaschine der Dauphin eingesetzt, um auf separaten Flügen zwischen Battersea, London, Vereinigtes Königreich und Issy-les-Moulineaux, Paris, Frankreich, drei verschiedene Geschwindigkeitsweltrekorde aufzustellen. 1985 wurde ein neues Modell der Dauphin, die AS365 F, der erste Hubschrauber der Welt, dessen Fluginstrumente auf elektronischen Displays angezeigt wurden und die traditionelle Instrumentierung ersetzten. Diese Variante wurde erstmals vom irischen Luftwaffenkorps für SAR-Einsätze beschafft.
Die französische Marine setzte die Dauphin, zusätzlich zur speziell für militärische Zwecke entwickelten Panther-Variante, für verschiedene Missionen ein, wie beispielsweise den Dauphin Service Public, der verschiedene Aufgaben von der Seenotrettung über die maritime Überwachung bis hin zur Reaktion auf Notrufe umfasst. Die Dauphins der französischen Marine sind üblicherweise an Bord des Flugzeugträgers Charles de Gaulle sowie an Bord anderer Schiffe der französischen Marine und ihrer Verbündeten stationiert; sie sind mit einem Schlepphaken ausgestattet, um Landungen an Bord von Schiffen bei rauer See zu erleichtern.
Dauphin AS365 N3, 2014
Bis 1980 wurden insgesamt 265 AS360/361/365 Dauphins ausgeliefert, 90 % dieser Lieferungen gingen an ausländische Kunden in insgesamt 23 verschiedenen Ländern. Zu den größten frühen Kunden des Typs gehörten Saudi-Arabien mit einer Bestellung von 24 Dauphins und Angola mit einer Bestellung von 17 Dauphins. Der größte zivile Kunde des Typs war der indische Betreiber Pawan Hans, der bis 2003 eine Flotte von 19 Dauphins (fast zwei Drittel seiner gesamten Hubschrauberflotte) besaß und eine weitere Dauphin bestellt hatte, um ältere Flugzeuge auszumustern. Sie wurden häufig zur Unterstützung von Offshore-Ölförderaktivitäten eingesetzt.
Im Februar 1991 wurde bekannt gegeben, dass die 500. Dauphin an Bond Helicopters ausgeliefert wurde, die zu diesem Zeitpunkt insgesamt 15 Exemplare des Typs betrieben und weitere Dauphins bestellt hatten. Bis 1991 wurde die Dauphin von 138 Kunden in fast 45 Ländern betrieben. Im Dezember 2006 erklärte Eurocopter-Präsident Fabrice Brégier, dass jährlich zwischen 30 und 40 Dauphin-Hubschrauber ausgeliefert würden. Bis 2012 waren über 1.000 Exemplare der Versionen AS365/366/565 produziert worden; Pawan Hans nahm im April 2011 die 1.000. produzierte Dauphin entgegen. Zu diesem Zeitpunkt war der Hubschraubertyp Berichten zufolge bei über 300 Betreibern weltweit im Einsatz.
Vor den Olympischen Sommerspielen 2004 beschaffte die griechische Küstenwache fünf AS 356N3 Dauphin für Überwachungsaufgaben im Hafenbereich. Zwischen 2009 und 2012 erhielt das Army Air Corps des Vereinigten Königreichs fünf Dauphin-Hubschrauber, die der 658. Staffel des AAC zugeteilt wurden, um vier AgustaWestland A109-Hubschrauber zu ersetzen, die zur Unterstützung von Einsätzen des Special Air Service (SAS) eingesetzt wurden. Stand 2014 hält die AS365 N-Variante des Dauphin den Geschwindigkeitsweltrekord über eine Strecke von 3 Kilometern (1,9 Meilen), aufgestellt 1991 mit 372 km/h (231 mph).
    In Deutschland fliegt die Dauphin für die Polizei und als Notarzt-Hubschrauber sowie für den ADAC.
Quelle : Eurocopter SA 360 Dauphin
Video: AS365 Dauphin bei der Landung in Oostende
Inside The $10 Million Airbus AS365 Dauphin
           Eurocopter AS365N3 Dauphin II | UK Army | Takeoff at London Battersea Heliport
Ein relativ einfacher Bausatz, der viele vereinfachte Details aufweist. Damals, als ich die Dauphin baute, wußte ich Vieles noch nicht, hatte kaum Unterlagen darüber und habe den Kit strikt nach Anleitung gebaut. Lediglich die Farbgebung passte ich einem alten Foto an. Mittlerweile habe ich dazugelernt, eine Menge Unterlagen gesammelt - und was ich nicht wußte, ergänzte das Internet. Ich würde die Dauphin heute ganz anders bauen und viel besser detaillieren - aber auch so ist der Matchbox-Bausatz ein ganz besonderes Leckerli . . . 
 
.jpg) 
 










 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen