Posts mit dem Label Normalsegelapparat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Normalsegelapparat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. April 2022

Otto Lilienthal Normalsegelapparat - Flugwerft Oberschleißheim

Der Normalsegelapparat ist ein 1893 von Otto Lilienthal entwickeltes Gleitflugzeug, das durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird. Lilienthal selbst absolvierte damit vor allem vom Fliegeberg in Lichterfelde bei Berlin über tausend Gleitflüge.

Der Normalsegelapparat ist das erste in Serie gefertigte und als Produkt vermarktete Flugzeug der Geschichte. Er wurde im Jahre 1893 erstmals zum Patent angemeldet und von 1894 bis 1896 von der Maschinenfabrik Otto Lilienthal für 500 Mark angeboten.

 

Neben möglichst guten aerodynamischen Eigenschaften legte Lilienthal auch auf gute Handhabbarkeit und Transportierbarkeit seiner Fluggeräte Wert. Mit den Erkenntnissen aus seinen bisherigen Flugapparaten entwickelte er deshalb 1893 einen zusammenklappbaren Flugapparat, bei dem das Flügelprofil durch auf die Tragfläche aufgeschobene Profilschienen sichergestellt wird (s. Bild). Auf diese Konstruktion, von ihm als Zusammenklappbarer Flugapparat von 14 qm Tragefläche und „Modell 93“ bezeichnet, beantragte und erhielt er ein Patent. Diese Bauform war der Prototyp des Normalsegelapparates.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Normalsegelapparat

Video: Der Tod des ersten Fliegers 

           Lilienthal-Gleiter: Fliegen wie vor 125 Jahren | Gut zu wissen | BR



 








 

Samstag, 13. April 2013

Otto Lilienthal Normalsegelapparat - scratch 1/72

Dieses Diorama wurde für die Ausstellung im Automuseum Melle gebaut. Es ist komplett aus Draht und Papier gefertigt. Nur die Figuren sind modifizierte Plastikmenschen im Maßstab 1:72. Der Diorama-Boden besteht aus Holz, Gips und Plastikgras. Die Szene zeigt den berühmten Flugpionier Otto Lilienthal mit seinem Segelflugzeug von seinem selbstgebauten kleinen Hügel in der Nähe von Berlin. Es basiert auf einem Foto, das diesen großartigen Moment festgehalten hat, und das um die Welt ging.
















Das Originalfoto ( Quelle: Deutsches Museum ):