Posts mit dem Label Marivox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marivox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Dezember 2020

Saab J-22 - Marivox 1/72

 

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wollten die schwedischen Luftstreitkräfte (Flygvapnet) ihre veralteten Gloster-Gladiator-Doppeldecker durch einen moderneren Jäger ersetzen. Schweden bestellte daraufhin in den USA 120 P-35- und 144 P-66-Vanguard-Jäger. Allerdings trat am 18. Juni 1940 ein Waffenembargo der USA ein, das auch Schweden betraf.

Die schwedische Luftwaffe suchte nach Alternativen, aber die finnische VL Myrsky und die sowjetische Polikarpow I-16 hatten zu schlechte Leistungen. Eine Lieferung der japanischen Mitsubishi A6M Zero war unmöglich. Schließlich wurden aus Italien 70 Fiat CR.42 Falco und 60 Reggiane Re.2000 Falco beschafft und unter den Bezeichnungen J11 bzw. J20 in Dienst gestellt, aber angesichts ihrer bereits teilweise überholten Technik war dies nur eine kurzfristige Lösung. Die Firma Saab war zu diesem Zeitpunkt mit dem Bau der Saab 17 und Saab 18 ausgelastet.

So wurde eine neue Firma für den geplanten Jäger gegründet, die Kungliga Flygförvaltningens Flygverkstad i Stockholm (FFVS) unter Leitung von Bo Lundberg. Die J 22 wurde als Tiefdecker mit einem lizenzierten Motor Pratt & Whitney R-1830 „Twin Wasp“ konzipiert.

Der Erstflug erfolgte am 20. September 1942 auf dem Flughafen Bromma. Die Indienststellung folgte im Oktober 1943. Insgesamt wurden 198 Maschinen bis April 1946 hergestellt. Die Maschinen hatten gute Flugeigenschaften und Leistungen und sollen nach Angaben der Piloten in Flughöhen unter 5000 m der später von Schweden eingesetzten North American P-51 Mustang ebenbürtig gewesen sein. Jedoch war die Bodensicht bei der Landung etwas schwierig und das nicht arretierbare Spornrad konnte auf der Startbahn Probleme verursachen. Die J22 blieben bis 1952 im Dienst der schwedischen Luftwaffe. 


 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/FFVS_J22












Saab 17 - Marivox 1/72

 Die Saab 17 war ein einmotoriges schwedisches Kampfflugzeug des Herstellers Saab aus dem Jahre 1940, das als Sturzkampfbomber und Aufklärungsflugzeug genutzt wurde. 

 

Das Projekt wurde Ende der 1930er-Jahre als L 10 bei der ASJA, Aktiebolaget Svenska Järnvägsverkstäderna (Aktiengesellschaft der schwedischen Eisenbahnwerkstätten) begonnen, aber nach der Übernahme des Flugzeugsektors durch Saab im Jahr 1938 als Saab 17 fortgeführt. Die Tragflächen wurden überarbeitet, um den Einsatz als Sturzkampfbomber zu ermöglichen.

Der Erstflug erfolgte am 18. Mai 1940. Am 18. Dezember 1941 wurde das erste Flugzeug an die schwedische Luftwaffe (Flygvapnet) geliefert, und 1942 in Dienst gestellt. Mit dem Aufkommen der Strahlflugzeuge endete 1947 die Dienstzeit bei der schwedischen Luftwaffe. Insgesamt wurden 325 Flugzeuge gebaut. Die letzte Maschine (Fv 17368) wurde am 31. August 1944 geliefert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_17