Posts mit dem Label Demonstrator werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Demonstrator werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. Januar 2021

Orbital X-34 NASA Reusable Launch Vehicle - Anigrand craftswork resin 1/72

Der Orbital Sciences X-34 sollte ein kostengünstiger Prüfstand für die Demonstration von "Schlüsseltechnologien" sein, die in das Programm für wiederverwendbare Trägerraketen integriert werden können. Es sollte ein autonomes pilotloses Fahrzeug sein, das von einem "Fastrac" -Flüssigkeits-Raketentriebwerk angetrieben wird, das Mach 8 erreichen und 25 Testflüge pro Jahr durchführen kann. Die X-34 begann als Programm für einen Demonstrator der suborbitalen Technologie für wiederverwendbare Raketentechnologien. Anfang 2001 war das erste Flugfahrzeug kurz vor der Fertigstellung, das Programm wurde jedoch aus Budgetgründen beendet. Bis zu diesem Zeitpunkt umfasste das Projekt Ausgaben in Höhe von knapp 112 Millionen US-Dollar: 85,7 Millionen US-Dollar aus dem ursprünglichen Vertrag mit dem Designer Orbital Sciences, 16 Millionen US-Dollar aus der NASA und verschiedenen Regierungsbehörden für Tests sowie weitere 10 Millionen US-Dollar für die Anpassung des L an Orbital Sciences -1011 Träger zur Aufnahme des X-34. Das Programm wurde von der NASA am 31. März 2001 offiziell abgesagt. Der Prototyp ohne Antrieb wurde nur für Schlepp- und Flugtests unter Trägerflugzeugen verwendet, als das Projekt abgebrochen wurde. Die beiden Demonstranten blieben auf der Edwards Air Force Base im Lager, bis sie Ende 2010 vorübergehend nach Mojave, Kalifornien, verlegt wurden. Dies ließ Spekulationen aufkommen, dass sie wieder in den Flugstatus versetzt werden könnten. Ab April 2020 war einer der Rümpfe in Teilen auf einem Schrottplatz im nahe gelegenen Rosamond, Kalifornien, zu sehen.


 Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Orbital_Sciences_X-34

Videos: NASA X-34

             USA: NASA X-34 Experimental Rocket FIirst Launch 

 


 





















Mittwoch, 25. September 2019

EADS Barracuda - AviS 1/72

Die Barracuda ist ein deutsch-spanisches Test- und Forschungsflugzeug für ein unbemanntes militärisches Luftfahrzeug (Drohne) von Airbus Defence and Space.


Ziel der Entwicklung des Barracuda-Demonstrators war die Gewinnung von Erfahrungen mit unbemannten Flugzeugen. Neben defensiven Aufgaben wie der Aufklärung und Beobachtung sollte auch das Verbringen von Effektoren möglich sein. Die Weiterentwicklung zu einem Produkt war nicht vorgesehen, allerdings sind die Erfahrungen aus dem Barracuda Projekt in zahlreiche neue Konzepte von Airbus Defence and Space eingeflossen.
Am 2. April 2006 fand auf dem spanischen Flugplatz San Javier der Region Murcia der erfolgreiche Erstflug des Barracuda statt. Der Flug dauerte 20 Minuten und wurde von dem Fluggerät vom Start bis zur Landung komplett autonom durchgeführt. Eine Bodenkontrollstation diente lediglich der Überwachung aus Sicherheitsgründen.
Bei seinem zweiten Erprobungsflug am 23. September 2006 stürzte das Experimentalluftfahrzeug kurz vor dem Flughafen San Javier ins Meer.
2008 wurde das Projekt wieder aufgenommen und ein zweiter Barracuda gebaut, der als Träger elektro-optischer Sensoren und zur Demonstration vernetzter Operationen dienen soll. Im Juli 2009 sowie im Sommer 2010 absolvierte er Serien erfolgreicher Testflüge auf dem kanadischen Luftwaffenstützpunkt Goose Bay.
Quellen :  AIRLINERS.NET (Andreas Zeitler) & https://de.wikipedia.org/wiki/Cassidian_Barracuda


 Der Bausatz enthält für seine Größe relativ viele Bauteile, wobei viele filigrane Fahrwerk- sowie Antennenteile zu verbauen sind. Die Qualität ist sehr gut und auch die Passgenauigkeit ist ordentlich. Da viele Kleinteile - zum Teil sehr filigran - enthalten sind erhöht sich der Schwierigkeitsgrad und der Bausatz ist nicht unbedingt für Ungeübte bzw. Anfänger zu empfehlen.