Die
Cessna 172 (auch
Cessna Skyhawk) ist ein viersitziges, einmotoriges Leichtflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Cessna. Sie ist der meistgebaute Flugzeugtyp der Welt.
Die auf der Cessna 170B
basierende Maschine ist ein robustes und gutmütiges viersitziges
Leichtflugzeug, das von 1956 (alleine 1170 Stück) bis 1986 von Cessna und in Lizenz von Reims Aviation
in Frankreich gebaut wurde. Danach ruhte die Produktion bis 1997
aufgrund amerikanischer Produkthaftungsgesetze, welche exorbitante
Versicherungsprämien vorsahen.
Sie steht in der Reihe einmotoriger Schulterdecker: neben der zweisitzigen Cessna 150/152 gibt es auch die bedingt kunstflugtaugliche Version „Aerobat“, die stärkeren Cessna 177 Cardinal, Cessna 182 Skylane, die sechssitzige Cessna 210 Centurion, die sechs- bis achtsitzigen Cessna 206 und Cessna 207 Stationair und die große Turboprop Cessna 208
Caravan (14-sitzig) bzw. Grand Caravan (16-sitzig). Die 150/152, die
177, die 207, die 210 und die hier ungenannten Modelle werden nicht mehr
hergestellt.
Skyhawks gibt es mit Motoren von 145 bis 180 PS (108 bis 134 kW) und Reisegeschwindigkeiten von 105 bis 135 Knoten (195–250 km/h), die Mindestgeschwindigkeit ist 45 Knoten (84 km/h). Die Dienstgipfelhöhe
liegt bei 13.500 Fuß (4.115 Meter) und damit knapp über der Flughöhe
von 13.000 Fuß (3.962 Meter), ab der laut Betriebsordnung für
Luftfahrtgerät (LuftBO) zusätzlicher Sauerstoff oder eine Druckkabine vorgeschrieben ist. Vergleichbar mit der Cessna 172 ist die Piper PA-28 Cherokee.
Als Reims FR172 Rocket wurde sie (nur in Frankreich) auch mit einem 210
PS (155 kW) starken Continental-Einspritzmotor gebaut. Am 6. Juni 2017
haben die US-Luftfahrtbehörde FAA und die EASA der 172 JT-A als Neuflugzeug mit einem Continental-Dieselmotor von 155 PS (114 kW) die Zulassung erteilt.
Die Version 172RG Cutlass hat ein Einziehfahrwerk (retractable gear = RG) sowie einen Verstellpropeller. Die Variante R172K Hawk XP
mit 195 PS (145 kW) hat ebenfalls einen Verstellpropeller. Für die
Cessna 172 wird auch ein Umbau mit Schwimmern für den Einsatz als Wasserflugzeug angeboten.
Die Cessna 172 wird weltweit als Schulungsflugzeug für die
Pilotenausbildung eingesetzt. Aufgrund ihrer Manövrierbarkeit und
Langsamflugeigenschaften, in Verbindung mit vergleichsweise geringen
Betriebs- und Wartungskosten, wird die C 172 gern als das klassische
„Vereinsflugzeug“ angesehen. Betrieben wird es dabei hauptsächlich von
Flugschulen, Vereinen und von Privatpersonen. Wegen der gutmütigen und
sicheren Flugeigenschaften wird das Muster auch gern zum Verchartern
(Vermieten) verwendet.
Die verschiedenen Modelle der Baureihe C 172 werden auch intensiv
zu Sonderaufgaben wie Such- und Rettungsdiensten (vor allem in den USA
durch die „Civil Air Patrol“), Pipeline und Powerline-Kontrollflügen, sowie zu Luftbildflügen eingesetzt. Die Cessna 172 ist, wie die etwas größeren Cessna 195 und Cessna 206, in USA, Kanada und Europa auch als Wasserflugzeug im Einsatz.
Eine Cessna 172 wurde 1958/59 eingesetzt, um einen
Dauerflug-Weltrekord aufzustellen, der nach wie vor besteht. Am 4.
Dezember 1958 starteten Robert Timm und John Cook in einer gebrauchten
Cessna 172 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen N9172B vom McCarran Airfield
in Las Vegas, Nevada. Nach 64 Tagen, 22 Stunden, 19 Minuten und 5
Sekunden landeten sie am 7. Februar 1959 wieder auf dem McCarran
Airfield. Der nötige Treibstoff wurde jeweils täglich im Tiefflug aus
einem unter dem Flugzeug fahrenden Ford Pick-up aufgenommen, weitere Vorräte mit einer Seilwinde.
Am 28. Mai 1987 flog der damals 18-jährige Mathias Rust mit einer Cessna 172P illegal von Helsinki nach Moskau. Seine Landung nahe dem Roten Platz wurde von einem Touristen auf Video aufgezeichnet und sorgte weltweit für Schlagzeilen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Cessna_172
Videos: Walkaround Tutorial: Cessna 172 Skyhawk
Flug mit einer Cessna Skyhawk 2 in die Schweizer Alpen