Mit der Zeit sammelt sich immer ein wenig an, das irgendwann für ein Diorama verwendet werden kann. So bekam ich nach und nach 5 X-Wing und 3 Y-Wing von Micro Machines aus den Überraschungs-Päckchen; dazu kam ein Y-Wing von Hot Wheels und ein X-Wing von Revell, den ich auf der Inn Scale 2018 erstehen konnte. Dazu kommen zwei Tie-Fighter und Darth Vaders Tie-Advanced von Micro Machines und somit war klar - die gehören auf den Todesstern ! Dazu wurden alle Modelle neu bemalt, so daß die X-Wing zur blauen Staffel wurden und auch die Y-Wings zusammenpassten. Ein Foto von der Todesstern-Oberfläche bekam Bewegungs-Unschärfe und dient ausgedruckt nun als dekorativer Hintergrund. Dieses Diorama hat viel Spaß gemacht und war vor allem ruck-zuck fertig. Ich hoffe, daß es auch Euch gefällt.
Seiten
- Startseite
- Impressum
- Flugzeuge / aircraft
- Dioramen / dioramas
- Schiffe / ships
- Militärfahrzeuge / Military Vehicles
- Waffen / weapon
- Cars - Autos / Trucks - LKW's
- Buildings / Gebäude
- Raumfahrt / astronautics
- Science Fiction
- Figuren
- Ausstellungen / Exhibitions
- Originale / originals (foto-stream)
- Downloads
- Wallpaper
- Spiele
- sonstige Basteleien
- Tools
- Aviation Art / Luftfahrtbilder
- Datenschutzerklärung
Posts mit dem Label Tie Advanced werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tie Advanced werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 1. Mai 2018
Montag, 4. April 2016
Darth Vaders Tie X1 Turbo - Revell 1/121
Der TIE-X1-Turbosternjäger war einer der ersten Prototypen der TIE-Advanced X1-Serie und Lord Vaders persönliches Schiff. Er hat es selbst entworfen und geflogen. Dieses Schiff hatte, im Gegensatz zu den üblichen TIE-Jägern einen Deflektorschild. Auch die Panzerung unterschied sich von der der regulären TIE-Jäger. Außerdem war er mit einen Hyperantrieb ausgestattet und hatte für diesen Zweck einen Luft- und Proviantvorrat für fünf Tage.
Quelle: youtube tie turbo
Im Kampf mit den X-Flüglern der Rebellen wurde Darth Vader bald klar, dass die größere Manövrierfähigkeit der TIE-Jäger den enormen Geschwindigkeitsvorteil der X-Flügler nicht ausgleichen konnten. Auch waren die TIE-Jäger bei direktem Beschuss deutlich unterlegen, da diese nur über eine minimale Panzerung und keine Schilde verfügten.
Darth Vader entwickelte daraufhin einen eigenen TIE-Jäger, welchen er nach seinen Überlegungen anpasste. Der Sith griff bei der Entwicklung auf bereits existierende Pläne der Sienar-Werft zurück, welche den neuen TIE-Abfangjäger entwickelten.
Der X1 stieß bei den Testpiloten des Imperiums auf großen Anklang, dennoch wurde er niemals in Serie gebaut. Die Gründe hierfür wurden niemals letztlich geklärt. Sicher ist jedoch, dass der Abwehrschild, sowie der Hyperraumantrieb des Jägers der Ausschlag waren, auf das Konzept des neuen TIE-Abfangjägers umzuschwenken, da verschiedene Imperiale befürchteten, dass der Aufwand, den X1 in Serie zu bauen, zu Lasten weiterer Sternzerstörer gehen würde.
Quelle: TIE-X1-Turbosternjäger
Der Bausatz ist schlicht und einfach. Da er als Steckbausatz ausgelegt ist, sind nur wenige Spalten im Rumpf zu korrigieren. Lackiert wurde der Tie Turbo mit Revell grau 374 und mattschwarz. Die Details wurden mit grau 57 und verdünntem mattschwarz herausgearbeitet.
Zum Abschluß noch zwei digital leicht bearbeitete Wallpaper :
Quelle: youtube tie turbo
Im Kampf mit den X-Flüglern der Rebellen wurde Darth Vader bald klar, dass die größere Manövrierfähigkeit der TIE-Jäger den enormen Geschwindigkeitsvorteil der X-Flügler nicht ausgleichen konnten. Auch waren die TIE-Jäger bei direktem Beschuss deutlich unterlegen, da diese nur über eine minimale Panzerung und keine Schilde verfügten.
Darth Vader entwickelte daraufhin einen eigenen TIE-Jäger, welchen er nach seinen Überlegungen anpasste. Der Sith griff bei der Entwicklung auf bereits existierende Pläne der Sienar-Werft zurück, welche den neuen TIE-Abfangjäger entwickelten.
Der X1 stieß bei den Testpiloten des Imperiums auf großen Anklang, dennoch wurde er niemals in Serie gebaut. Die Gründe hierfür wurden niemals letztlich geklärt. Sicher ist jedoch, dass der Abwehrschild, sowie der Hyperraumantrieb des Jägers der Ausschlag waren, auf das Konzept des neuen TIE-Abfangjägers umzuschwenken, da verschiedene Imperiale befürchteten, dass der Aufwand, den X1 in Serie zu bauen, zu Lasten weiterer Sternzerstörer gehen würde.
Quelle: TIE-X1-Turbosternjäger
Der Bausatz ist schlicht und einfach. Da er als Steckbausatz ausgelegt ist, sind nur wenige Spalten im Rumpf zu korrigieren. Lackiert wurde der Tie Turbo mit Revell grau 374 und mattschwarz. Die Details wurden mit grau 57 und verdünntem mattschwarz herausgearbeitet.
Zum Abschluß noch zwei digital leicht bearbeitete Wallpaper :
Danke für's Anschauen. Come to the dark side - we have cookies
Abonnieren
Posts (Atom)