Posts mit dem Label Handley Page werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handley Page werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. Februar 2021

Handley Page H.P. Hampden - Airfix 1/72

Die Handley Page H.P.52 Hampden war ein zweimotoriger Bomber der britischen Handley Page Aircraft Company. Von 1936 bis 1941 wurden von Handley Page und ihren Lizenznehmern 1430 Maschinen gebaut, die vorwiegend während der ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kamen. Die mit Napier Dagger-Motoren ausgerüsteten Maschinen wurden als Handley Page Hereford bezeichnet. 


 

Nach der Armstrong Whitworth Whitley und der Vickers Wellington wurde die Hampden bei der Royal Air Force als letzter von drei zweimotorigen mittleren Bombern Ende 1938 in Dienst gestellt. Am 3. September 1939, dem Kriegseintritt Großbritanniens, dienten insgesamt 226 Hampden bei zehn Staffeln.

Der erste von zwei Prototypen (K4240), die gemäß der gleichen Spezifikation (B.9/32) wie die Wellington gebaut worden waren, flog am 21. Juni 1936. Zwei Monate darauf folgte eine erste Bestellung gemäß Spezifikation 30/36 für 180 Hampden Mk I. Diese wurden ab September 1938 ausgeliefert. Squadron 49 erhielt die ersten Maschinen.

Bei den Serienflugzeugen wurde die rechteckige Rumpfnase durch eine aus Perspex geformte Kuppel ersetzt, die hinteren Waffenstände modifiziert und die Motoren vom Typ Bristol Pegasus P.E. 5S(a) durch Pegasus XVIII ersetzt. Trotz dieser Änderungen war der Einsatz enttäuschend – die beengten Platzverhältnisse in dem schlanken Rumpf trugen zur raschen Ermüdung der vierköpfigen Besatzung bei und das Schussfeld der Abwehrbewaffnung war zu klein. Spätere Versuche, die Bewaffnung durch den Einbau von Zwillingswaffen zu verbessern, brachten nur bescheidene Erfolge. Die Hampden wurde aber dennoch bis September 1942 beim Bomber Command eingesetzt, hauptsächlich als Nachtbomber und Minenleger. Das Küsten-Kommando verwendete den Typ noch ein Jahr länger als Torpedo-Bomber und Aufklärungsflugzeug.

Hampdens nahmen am ersten Bombenangriff auf Berlin im Juni 1940 und an der „Operation Millennium“ teil, dem 1000-Bomber-Angriff auf Köln Ende Mai 1942. Im Mai 1941 waren Hampdens mit der No. 44 Squ. auch am Angriff auf die Scharnhorst und Gneisenau in Brest beteiligt. Der letzte Einsatz im Bomber Command erfolgte in der Nacht des 14./15. September 1942 mit durch die No. 408 Squ. gegen Wilhelmshaven.

32 Hampden TB. Mk. I wurden im Rahmen des Leih- und Pachtgesetzes (Lend-Lease Act) im Sommer 1942 in die Sowjetunion überflogen, von denen 23 ihren Zielort Vaenga erreichten. Anschließend wurden sie im 24. MTAP (Minen- und Torpedofliegerregiment) gegen feindliche Schiffe eingesetzt. Hampdens flogen außerdem in den Luftstreitkräften Australiens, Neuseelands und Schwedens.

In Großbritannien wurden 1270 Hampden hergestellt, 500 von Handley Page und 770 von English Electric. 1940–41 baute Canadian Associated Aircraft Ltd. weitere 160 Stück. Zwei Hampden wurden als Prototypen für die Version Mk II mit 1000 PS starken Wright R-1820-Cyclone-Motoren aus US-amerikanischer Produktion ausgerüstet. Das Modell ging jedoch nicht in Serie.

Gleichzeitig mit der ersten Bestellung der RAF war ein Liefervertrag über 100 Flugzeuge einer mit 1000 PS leistenden Napier Dagger ausgerüsteten Variante abgeschlossen worden. Die Bestellung für diesen Hereford genannten Typ wurde später auf 150 erhöht. Short and Harland Ltd. in Belfast bauten das Muster. Wegen Schwierigkeiten mit dem Dagger-Triebwerk wurden viele Maschinen später mit Bristol-Pegasus-Motoren zu Hampden umgebaut. Die restlichen Hereford wurden ausschließlich bei Ausbildungseinheiten verwendet. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Handley_Page_Hampden

Video: Latest Type Bomber Christened (1938) 


 














Handley Page H.P. Halifax - Airfix 1/72

Die Handley Page Halifax (Handley-Page Typ 57 bzw. H.P.57) war ein viermotoriger Bomber der Zeit des Zweiten Weltkriegs aus britischer Produktion. Sie wurde ab März 1941 vom RAF Bomber Command eingesetzt.

Entwickelt von der Handley Page Aircraft Company, wurden von 1940 bis 1946 in verschiedenen Versionen 6178 Maschinen hergestellt. Der bis März 1952 verwendete Typ war neben der Avro Lancaster von 1941 (7377 Maschinen) und der Short Stirling (2380 Maschinen) der zweite von der Royal Air Force geflogene viermotorige schwere Bomber. 


 

Die Auslieferung der Halifax Mk.I begann im November 1940 an Squadron 35. Der Bomber wurde in der Nacht vom 11./12. März 1941 bei einem Angriff auf Le Havre erstmals in größerer Anzahl eingesetzt. Die ersten Mk.I wurden als Serie B.I bekannt. Es folgten die Serie II mit höherem Gesamtgewicht sowie die Serie III. Die Mk.II-Serie I wies erste bedeutende Modifikationen auf, indem ein Zwillings-MG-Rumpfrückenturm sowie stärkere Merlin-XX-Motoren verwendet wurden. Die Mk.II-Serie I (Special) wies eine Verkleidung der Nase anstelle des Waffenstandes auf, auch hatte sie keine Auspuffsammelrohre an den Motorgondeln. Bei der Serie-IA wurde erstmals die später immer verwendete widerstandsarme Plexiglas-Rumpfnase verwendet; der Rumpfturm hatte vier MGs und der Antrieb des Flugzeuges erfolgte durch Merlin-22-Motoren. Varianten der Mk.III-Serie I (Special) und der Serie IA mit Fahrgestell von Dowty anstelle des üblichen von Messier wurden als Mk.V Serie I (Special) und Serie IA bezeichnet. Es wurden 1966 Mk.II sowie 915 Mk.V hergestellt.

Die Mk.II-Serie IA (H.P.59) brachte eine weitere wichtige Modifikation: sie hatte größere rechteckige Seitenleitwerke, um die bei der früheren Konstruktion aufgetretenen schwerwiegenden Stabilitätsprobleme zu lösen. Perspexnase und rechteckige Seitenleitwerke waren für alle folgenden Halifax charakteristisch. Ihr einziger Nachteil blieb die zu geringe Antriebsleistung.

Deshalb verließ man bei der 1943 erschienenen Mk.III (H.P.61) den Rolls-Royce-Merlin-V-Motor und baute Bristol-Hercules-Sternmotoren mit 1615 PS und vergrößertem Kraftstoffvorrat ein. Mit 2091 Stück wurde die Mk.III die meistgebaute Halifax-Variante. Später wurden die Flugzeuge noch mit H2S-Radargeräten versehen.

Mk.IV blieb ein unvollendetes Projekt.

Die nächsten Modelle waren die Mk.VI (H.P.61) mit 1675-PS-Hercules 100 und die Mk.VII (H.P.61), die wieder über die Hercules der Mk.III verfügte. Dies waren die letzten Bomberversionen; sie wurden in relativ bescheidenen Stückzahlen gebaut.

Das Ende der Halifax-Typen bildeten die zivile Umbauversion Mk.VIII (H.P.70 Halton) und der Truppentransporter Mk.IX (H.P.71), dessen letztes Flugzeug im November 1946 abgeliefert wurde.

Von Handley Page wurden 6178 Halifax in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen hergestellt, darunter English Electric, Fairey, Rootes Motors und die London Aircraft Production Group. Das Bomber-Kommando verwendete die Halifax bis zum Kriegsende; sie bildeten etwa 40 % der britischen „Viermot-Bomber“; ihr letzter Einsatz erfolgte beim Luftangriff auf Wangerooge am 25. April 1945. Zu seinen Aufgaben gehörten viele Spezialmissionen, darunter das Absetzen von Agenten und das Stören von deutschen Funkmess-(Radar)stationen. Auch im Mittleren Osten wurden Halifax verwendet. Nach dem Kriege blieben sie noch längere Zeit beim Küsten- und Transportkommando im Einsatz. Den letzten Flug absolvierte eine GR Mk.VI des Küstenkommandos im März 1952. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Handley_Page_Halifax

















 

 

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Handley Page Hampden soviet service - Airfix 1/72

Die Handley Page H.P.52 Hampden war ein zweimotoriger Bomber der britischen Handley Page Aircraft Company. Von 1936 bis 1941 wurden von Handley Page und ihren Lizenznehmern 1430 Maschinen gebaut, die vorwiegend während der ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kamen. Die mit dem Flugmotor Napier Dagger versehenen Maschinen wurden als Handley Page Hereford bezeichnet.


32 Hampden TB. Mk. I wurden im Rahmen des Leih- und Pachtabkommens (Lend-Lease Act) im Sommer 1942 in die Sowjetunion überflogen, von denen 23 Maschinen ihren Zielort Vaenga erreichten. Anschließend wurden sie im 24. MTAP (Minen- und Torpedofliegerregiment) gegen feindliche Schiffe eingesetzt.

Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Handley_Page_Hampden

















Mittwoch, 15. Juni 2016

Handley Page HP 0.400 - Airfix 1/72

Der Erfolg des Typs O/100 führte zur Weiterentwicklung als O/400. Die Tanks, die sich beim Modell O/100 in den Motorgondeln befanden, wurden nun in den Rumpf verlegt. Es wurden stärkere Motoren eingebaut, neue Bombenzielgeräte des Typs Drift Sight Mark IA wurden eingebaut, und die O/400 konnten nun die neuentwickelte (748 kg schwere) 1,650-lb-Bombe tragen.
 

 

Zu ihrer Zeit war die Handley Page eines der größten Flugzeuge der Welt. Es wurde in zwei Hauptvarianten gebaut, der O/100 bzw. H.P.11 und der O/400 bzw. H.P.12. Bis in die 1920er-Jahre blieb Handley Page dabei, seine Flugzeuge alphabetisch durchzunummerieren. So folgten auf den „Type O“ die Typen „P“ (H.P.13) und „R“ (H.P.14). Trotzdem kam es oft zu irrtümlichen Benennungen wie „Handley Page 0/100“ und „0/400“. Nach dem Krieg entstand die zivile Version W/400 (H.P.16), aus der die Handley Page W.8 hervorging.

Als Großbritannien im August 1914 in den Ersten Weltkrieg eintrat, waren die deutschen Militärluftschiffe eine Bedrohung, denen die britischen Streitkräfte keine vergleichbaren Bomber-Kapazitäten gegenüberstellen konnte. Captain Murray Sueter, Direktor des Air Department in der britischen Admiralität, forderte im Dezember 1914 die Herstellung eines Aufklärungsbombers mit großer Reichweite. Das entsprechende Projekt lief unter der Bezeichnung M/200 und MS/200 und bezog sich dabei auf den Entwurf einer Handley Page L/200 mit 200-PS-Motoren. Sueters technischer Berater Harris Booth bevorzugte zunächst den Prototyp eines Seeflugzeugs, der unter der Bezeichnung AD Seaplane Type 1000 (AD-Admirality) bereits auf der Werft J. Samuel White & Co. in Cowes im Bau war. White hatte unter der Marke Wight Aircraft bereits einige Wasserflugzeuge gebaut und folgte nun dem Vorbild eines italienischen Caproni-Großflugzeugs. Dieses große Wasserflugzeug mit drei Sunbeam-Motoren mit je 310 PS und einer eindrucksvollen Spannweite von 34,5 m wäre für die Küstenüberwachung, die Verteidigung von Dockanlagen und die Bombardierung von Ankerplätzen der deutschen Hochseeflotte geeignet gewesen. 

Nachdem die erste O/100 an der Flugschule Manston abgenommen worden war orderte die britische Marine 28 Flugzeuge, das Heer weitere zwölf für das Royal Flying Corps. Die ersten der insgesamt 46 gebauten Maschinen des Typs O/100 wurden im November 1916 von der Squadron 7A des 5. Geschwaders („Wing“) der britischen Marineflieger (R.N.A.S.) nach Dünkirchen überführt. Dabei verflog sich ein Flugzeug, das den Namen Amazon trug. Die Amazon landete bei Laon und fiel so den deutschen Truppen unbeschädigt in die Hände. Später wurde auch das Wing 3 des R.N.A.S. mit diesen Flugzeugen ausgerüstet.

Den ersten Kampfeinsatz flog eine O/100 in der Nacht zum 16. März 1917 mit dem Angriff auf den Eisenbahn-Knotenpunkt Mühlen bei Metz. Am 23. April 1917 gelang es der Squadron, einen deutschen Zerstörer zu beschädigen. Als jedoch nur zwei Tage später ein Großflugzeug durch ein deutsches Kampfflugzeug abgeschossen wurde, ging die Squadron von Tag- zu Nachtangriffen über. Dabei erhielten jeweils einzelne Flugzeugbesatzungen Angriffsaufträge gegen Eisenbahn-, Hafen- oder Flugplatzanlagen oder gingen auf Patrouillenflug gegen deutsche U-Boote.

Ein Flugzeug wurde von England aus auf die Insel Lemnos in der Ägäis geflogen, wo es von Mudros aus Fernangriffe mit Distanzen bis zu 700 km auf bulgarische und türkische Städte wie beispielsweise Konstantinopel durchführte.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Handley_Page_Type_O

Video: Handley Page Type O Series





















Mehr Fotos kommen nach dem nächsten Museumsbesuch in Melle, wo das Modell untergebracht ist.
More photos will come after the next museum visit in Melle, where the model is exhibited.