Posts mit dem Label Fledermaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fledermaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. November 2017

Batgirl - Maxi-Ü-Ei (Mädchen) 2017

Am Anfang möchte ich aufzeigen, wie sich das Haus auf dem Diorama aufbaut:
man beginnt mit einer Grundplatte, auf die zugeschnittene Kartonseiten mit Heißkleber aufgeklebt werden. Anschließend wird mit verschiedenen Kartondicken ein wenig detailliert. Auch ein wenig Balsaholz kam hinzu. Alte Plastiktiere fungieren als Wasserspeier. Im Dach findet ein kleines Weihnachts-Flackerlicht Platz, das später für schummriges Licht sorgen soll . . .




Um den Mauern mehr Struktur zu geben wurde das Gebäude rundherum mit einem Gips-Sandgemisch bestrichen.



Nach dem Trocknen lackierte ich das Gebäude mit verschiedenen Grautönen. Später wurden die Fugen mit Dunkelgrau hervorgehoben und die Wände mit Hellgrau, Weiß trockengemalt und mit sehr flüssigem Schwarz und Olivgrün gealtert. Die Fenster sind alte klare Plastikreste von Verpackungen. Dahinter wurden auf Papier ausgedruckte Fenster - in denen sich Gotham City spiegelt, mit teils durchsichtigen Vorhängen - geklebt. Die Fensterstreben sind aus Lötzinn, das ebenfalls grau bemalt wurde. Und schon hat man ein schnell gebautes kostengünstiges Diorama. Ach ja - der Hintergrund zeigt ebenfalls Gotham City (andere Ansicht als in den Fenstern!) - ausgedruckt, auf Karton geklebt und hinten an das Holzbrett mit Heißkleber befestigt.
































Danke für's Interesse und für's Anschauen

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Savoia-Marchetti SM-81 Pipistrello - Supermodel 1/72

Die Savoia-Marchetti SM.81 „Pipistrello“ (dt. „Fledermaus“) war ein dreimotoriges Transportflugzeug des italienischen Herstellers Savoia-Marchetti, das auch als Bomber eingesetzt wurde. Der Tiefdecker verfügte über ein festes Spornradfahrwerk.


Die Konstruktion der SM.81 beruhte auf dem 18-sitzigen Passagierflugzeug SM.73. Der Erstflug der militärischen SM.81 erfolgte am 8. Februar 1935. Bis 1938 wurden 530 Stück gebaut. Während des Italienisch-Äthiopischen Krieges war das Muster bereits im Truppendienst bei der Regia Aeronautica. Im Spanischen Bürgerkrieg wurde die SM.81 als erstes Bombenflugzeug der Nationalisten eingesetzt.

Bei Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg standen noch etwa 300 Maschinen dieses Typs, obwohl mittlerweile veraltet, im Truppendienst. So wurde sie tagsüber vorwiegend als Transport- und Verbindungsflugzeug eingesetzt. Als Nachtbomber blieb sie jedoch noch einige Zeit in ihrer angestammten Rolle, insbesondere beim Afrikafeldzug. Im Juli 1941 wurde eine kleine Anzahl zur Unterstützung des deutschen Angriffes auf die Sowjetunion an die Ostfront geschickt.
Trotz ihrer Unzulänglichkeiten blieb die Maschine während des gesamten Zweiten Weltkriegs im Einsatz, einige wenige Exemplare verblieben bei der neu gegründeten Aeronautica Militare Italiana bis etwa 1950.