Posts mit dem Label 54mm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 54mm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Conan der Zerstörer - Metallfigur 54mm

Conan der Zerstörer ist ein zum Genre des Barbarenfilms zählender Fantasy-Film von 1984. Der Charakter Conan der Cimmerier basiert auf einer Figur von Robert E. Howard. Der Film schließt an Conan der Barbar an. Der Film startete am 19. Oktober 1984 in den deutschen Kinos. 

 

Die gleichermaßen schöne wie bösartige Königin Taramis bittet Conan um Hilfe. Er soll ihre Nichte, Prinzessin Jehnna, zum Schloss des Zauberers Toth-Amon geleiten, um einen magischen Diamanten zu beschaffen. Als Gegenleistung verspricht sie ihm, seine geliebte Valeria von den Toten zurückzuholen. Der Diamant selbst, den nur die auserwählte Prinzessin berühren darf, ist der Schlüssel zu einem weit größeren Schatz, einem mit Juwelen besetzten Horn, welches Dagoth, den träumenden Gott, wiedererwecken soll, wenn man es in die Stirn seiner Statue einsetzt.

So begibt sich Conan mit seinen Begleitern, dem Dieb Malak, dem Zauberer Akiro, der Kriegerin Zula und der Prinzessin Jehnna sowie deren Leibwächter Bombaata, auf den Weg zu Toth-Amons Eispalast, der aus der Mitte eines Sees aufragt. In der Nacht vor der Überfahrt zum Schloss wird Jehnna von Toth-Amon entführt, der die Macht des Artefaktes für sich will. Conan und seine Gefährten machen sich daran, sie zu retten. Im Spiegelsaal des Schlosses, in dem sich auch das Juwel befindet, kommt es zum Kampf zwischen Conan und dem Zauberer, der ihm ein gorillaähnliches Monster entgegenschickt.

Nachdem Toth-Amon besiegt und der Diamant in ihren Besitz gebracht worden ist, reist die Gruppe weiter zum Tempel, in dem das Horn verwahrt wird. Unterwegs werden sie von Soldaten angegriffen, die Jehnna entführen. Conan gelingt es allerdings, die Angreifer zu besiegen und die Prinzessin zu befreien. Er vermutet hinter dem Angriff Bombaatas Leute, doch dieser versichert Conan glaubhaft, dass er mit dem Überfall nichts zu tun habe.

Beim Tempel angekommen, erwartet sie bereits der Hüter des Horns mit seinen Schergen. Auch er will die Macht des träumenden Gottes für sich beanspruchen.

Nach harten Kämpfen und einem magischen Duell zwischen Akiro und dem Hüter, der auch ein Zauberer ist, gelingt ihnen die Flucht durch einen Tunnel, den Bombaata jedoch einstürzen lässt, ehe Conan und seine Freunde herauskommen können. Er hatte von Königin Taramis eigene Befehle erhalten, nur Jehnna und den Schatz unversehrt nach Hause zu bringen, jedoch Conan zu töten. Jehnna als Überbringerin des Horns soll dem träumenden Gott geopfert werden.

Nun erkennt Conan, dass Taramis’ Versprechen nur eine Lüge war, und macht sich auf den Weg, Jehnna vor ihrem Schicksal zu bewahren.

Durch einen Geheimgang, den vor Jahren ein Verwandter von Malak angelegt hatte, gelangen sie in die Palastanlage, wo es zunächst zu einem Showdown zwischen Conan und Bombaata kommt.

Inzwischen ist die große Zeremonie zur Wiedererweckung der Gottheit in vollem Gange, das Horn wurde wieder in die Stirn des Gottes eingesetzt, und dieser erwacht zu neuem Leben. Conan kann die Opferung von Jehnna im letzten Augenblick verhindern; durch die Störung des Rituals allerdings verwandelt sich Dagoth in ein abscheuliches Ungeheuer, das nur besiegt werden kann, indem man ihm das magische Horn wieder herausreißt. Königin Taramis wird bei dem Versuch, das Ungeheuer zu beschwichtigen, von diesem getötet.

Nachdem alles Böse seine gerechte Strafe erhalten hat, vergibt Jehnna, nun Königin, die höchsten Ämter ihres Reiches als Belohnung an Conans Gefährten. Zula soll den Posten des obersten Kriegsherrn einnehmen, Akiro wird zum Ratgeber der Königin ernannt, und Malak erhält, auf Grund seines tollpatschig-freundlichen Wesens, den Posten des Hofnarren. Conan selbst bietet sie an, an ihrer Seite mit ihr zu herrschen; er lehnt jedoch ab und zieht alleine weiter auf der Suche nach seinem eigenen Reich und seiner verlorenen Königin. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Conan_der_Zerstörer

Video: Conan - Der Zerstörer (1984) - Trailer






 









 
Irgendetwas fehlt noch bei diesem Diorama, ich muß nur die richtigen Figuren finden. Sobald ich diese habe wird das Diorama erweitert. 
Ich konnte auch nicht widerstehen ein wenig Blödsinn zu machen : 






 


Bezaubernde Jeannie - 54mm Metallfigur & 3D-Druck (Flasche)

Bezaubernde Jeannie (im Original: I Dream of Jeannie) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf NBC vom 8. September 1965 bis zum 26. Mai 1970 mit neuen Folgen erstausgestrahlt wurde, bis zum 1. September 1970 mit diversen Wiederholungen. Vom ZDF wurde die Serie mit 13 Folgen vom 19. September bis 19. Dezember 1967 erstmals in Deutschland ausgestrahlt. Sie erreichte eine überdurchschnittliche Quote von 48 %. Die TV-Serie wurde von Screen Gems und Sidney Sheldon Productions produziert. 


 

Der Astronaut Tony Nelson wird nach einer missglückten Landung auf eine verlassene Insel im Pazifik verschlagen, auf der er eine seltsame Flasche findet. In dieser Flasche haust seit 2000 Jahren ein orientalischer, persisch sprechender Geist (Dschinn) namens Jeannie, der magische Kräfte besitzt. Jeannie hat die Gestalt einer schönen blonden Frau und muss demjenigen gehorchen, der die Flasche öffnet.

Jeannie weigerte sich, den gefährlichen Zaubergeist Blue Djinn zum Ehemann zu nehmen, woraufhin sie dieser in einen Flaschengeist verwandelte. In einer verschlossenen Flasche sollte sie auf einer einsamen Insel auf ihre Befreiung warten. Zwei Jahrtausende vergehen, bis ihre Rettung am 18. September 1964 in Gestalt des US-Astronauten Tony Nelson naht.

Jeannie verliebt sich in ihren Befreier und versucht, ihn durch Zaubertricks (meist bewirkt durch das Blinzeln ihrer Augen und gleichzeitiges Verschränken der Arme) für sich zu gewinnen. Sie folgt ihm heimlich bis zu seinem Haus in Cocoa Beach an der Küste Floridas. Da Nelson jedoch mit Melissa verlobt ist, ist Ärger vorprogrammiert. Roger Healey, Tonys bester Freund und Arbeitskollege, erfährt in Episode 17 der ersten Staffel das Geheimnis von Jeannie und ist ab diesem Zeitpunkt neben Tony der einzige, der von Jeannies Existenz weiß und genauso wie Tony laufend in die spektakulärsten Zaubereien verwickelt wird. Er ist ein liebenswerter Schürzenjäger mit komödiantischer Ader und geht bei Tony ein und aus. Roger wird gelegentlich der Meister von Jeannie.

Als Tony die Flasche geöffnet hatte, wurde er eigentlich Jeannies Meister, allerdings erklärte er sie sofort in der ersten Folge für frei. Dies wurde im englischsprachigen Vorspann der ersten Folgen auch stets betont. Aus Liebe und weil es ihrem Rollenverständnis als Dschinn entspricht, versucht Jeannie allerdings meist, alle Wünsche ihres Meisters zu erfüllen. In einigen Folgen allerdings widersetzt sie sich (z. B. 1. Staffel, 27. Folge, als sie ein Paar Slippers zurück haben möchte). Die Art, wie Jeannie mit einer gewissen herzlichen Naivität Tonys heimliche Wünsche Wirklichkeit werden lässt, befördert ihren Meister allerdings von einer Schwierigkeit in die nächste. Außerdem stellt sich schnell heraus, dass Jeannie in vielen Dingen ihren eigenen Kopf hat und Tony allzu gern bevormundet.

Tonys und Rogers unmittelbarer Vorgesetzter, Colonel Alfred Bellows, ein NASA-Psychiater, interpretiert die ungewöhnlichen Situationen, die durch die Zauberkunststücke Jeannies in jeder Episode neu entstehen, stets als abnormales Verhalten von Tony Nelson. Wann immer Dr. Bellows Opfer von Jeannies magischen Kostproben wird, wendet er sich an den General, um ihn davon zu überzeugen, dass mit Tony irgendetwas nicht stimmt. Weil er mit diesem Ansinnen jedoch regelmäßig scheitert und für verwirrt gehalten wird, verordnet ihm der General laufend neue Psychoanalysen.

Besonders Tony hat unter den Umtrieben seines Hausgeistes zu leiden; mal geht er auf unfreiwillige Abenteuerreise in die Vergangenheit, mal muss er sich mit absonderlichen Talenten oder herbeigezauberten Dingen herumschlagen, die ihm nur Ungemach und peinliche Momente bescheren. Zudem ist Jeannie ungemein eifersüchtig. Wann immer Tony einer anderen Frau schöne Augen macht, tritt sie mit ihren raffinierten Tricks dazwischen.

Dabei kennt ihre Magie beinahe keine Grenzen: Um ihrem Meister Erholung zu verschaffen, macht sie jeden Tag zu einem Sonntag; unvermittelt findet sich Tony auf einer Party mit Shakespeare und Sigmund Freud wieder oder muss den Zorn Napoleons ertragen. Gegenstände und Personen verschwinden oder tauchen aus dem Nichts auf, und niemand hat eine vernünftige Erklärung.

Am meisten ärgert es Jeannie, dass Tony ihre herbeigehexten Reichtümer und Wundertaten verschmäht. Der will stattdessen selbst für seinen Lebensunterhalt aufkommen, liebt „Fairplay“, möchte keine Tricks im Berufsleben anwenden und versucht vergeblich, Jeannie beizubringen, wie man mit den eigenen Händen putzt und kocht. Manchmal wird Tony zum Spielball von Jeannies böser Schwester, die ihr gern den „Meister“ ausspannen möchte, um Tony zu ihrem Geschöpf zu machen; dabei schreckt sie nicht einmal davor zurück, Jeannie gefangen zu nehmen oder anderweitig auszuschalten.

Jeannie hat auch einen Vorgesetzten, den alten Haji, seines Zeichens Herr über alle Dschinns. Wenn Jeannie wieder einmal gegen die Regeln ihrer Zunft verstößt oder Rat benötigt, entsteigt er mit großem Getöse einer Rauchsäule.

Dr. Alfred Bellows und seine umtriebige Frau Amanda sind auch privat mit Tony befreundet – da bleibt es nicht aus, dass auch Mrs. Bellows so manchen Spuk über sich ergehen lassen muss. Anders als ihr Mann verliert sie in solchen Situationen jedoch leicht die Nerven. Trotz aller Verwicklungen meint es Jeannie niemals böse. Sie liebt ihren Meister von ganzem Herzen und tut alles Mögliche, um endlich seine Frau zu werden. Dabei unterlaufen ihr jedoch regelmäßig unvorhersehbare Pannen.

In der fünften und letzten Staffel heiratet Jeannie ihren Meister offiziell und muss sich nun nicht mehr vor der Öffentlichkeit verstecken. Ihre Zauberkraft behielt Jeannie trotz der Hochzeit mit einem „normal sterblichen“ Mann, obwohl in einer früheren Episode mit dem Titel Wie soll das weitergehen? behauptet wurde, sie würde diese dabei verlieren, allerdings könnten Kinder des Paars die Zauberkraft erben. Gezeigt wird dies in dem Film Die Rückkehr der bezaubernden Jeannie von 1985, in welchem Jeannie von ihrem Sohn TJ mit einem Blinzeln aus ihrer magisch verschlossenen Flasche befreit wird. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bezaubernde_Jeannie

Videos: Bezaubernde Jeannie - Staffel 1 - Intro (DEUTSCH) | 1965 

            Bezaubernde Jeannie - Staffel 2 - Intro (DEUTSCH) | 1966

Die Erotikfigur in eine Jeannie umzuwandeln war nicht einfach, und die Frisur ist mir gründlich mißlungen. Dennoch denke ich, daß sie im Zusammenwirken mit der 3D-Druck-Flasche und dem pinken Rauch ganz gut wirkt.