Freitag, 14. November 2025

Seenotrettungsboot Walter Rose (10m-Boot) - Revell 1/72

Die 9,5/10,1-Meter-Klasse ist eine Klasse von Seenotrettungsbooten (SRB) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Von 1999 bis 2023 wurden 34 Boote bei mehreren Werften gebaut. Die Boote dieser Klasse werden bei Bedarf von Freiwilligen der DGzRS kurzfristig besetzt und kommen in der Nord- und Ostsee zum Einsatz.  

Die Walter Rose diente ursprünglich in den Jahren 2003 bis 2012 als Tochterboot Verena des Seenotkreuzers Hermann Marwede. Nachdem dieser ein neues Tochterboot bekommen hatte, wurde sie generalüberholt und kommt nun als eigenständiges Seenotrettungsboot zum Einsatz. Seit März 2019 wird sie als Ausbildungsboot an der SAR-Schule Neustadt i. H. benutzt.  

Wie alle Kreuzer und Boote der Gesellschaft sind die Boote als Selbstaufrichter gebaut. Basierend auf den Erfahrungen der vorherigen Klassen von Seenotrettungsbooten versah die DGzRS die neue Klasse mit zahlreichen Verbesserungen und Weiterentwicklungen. Der Rumpf, der in der bewährten Netzspantenbauweise aus seewasserfestem Aluminium gebaut wurde, ist in einer Deltaform ausgeführt. Damit ist die breiteste Stelle des Schiffs am Heck, was vor allem zu einer größeren Stabilität bei der Fahrt vor der See führt. Die seit 2003 gebauten Boote der Klasse sind um zwei Spanten länger und bieten dadurch mehr Platz in der Plicht. Eine größere Bergungspforte an der Steuerbordseite ermöglicht es weiterhin, Schiffbrüchige direkt an der Wasserlinie aufzunehmen, ohne sie aufrichten zu müssen.

Das Boot wird von einem geschlossenen Fahrstand gesteuert. Dessen umlaufende Fenster sind in der vertikalen Ebene nach außen geneigt, um Reflexionen zu vermeiden. Auf einen zweiten Fahrstand im Schiff wurde verzichtet, so dass mehr Platz für gerettete oder zu versorgende Personen entstand. Die größere Plicht und der gegenüber der Vorgängerklasse vorgezogene Mast erleichtern auch das Abbergen von Menschen mit einem Hubschrauber. Ein umlaufendes Fendersystem ermöglicht das Längsseitsgehen an anderen Schiffen auch bei verstärktem Seegang. Die Boote dieser Klasse sind für Rettungseinsätze bei allen Wetter- und Seegangsbedingungen ausgelegt. 

Angetrieben werden die Seenotrettungsboote von einem Dieselmotor mit 320 PS, der auf einen Festpropeller wirkt. Ab SRB 65 (2015) wird ein stärkerer Motor mit 380 PS Leistung eingesetzt. Die Schiffe erreichen eine Geschwindigkeit von ca. 18 Knoten, die Reichweite beträgt bis zu 260 Seemeilen.

Zur Ausrüstung gehören ein Schlepphaken, Suchscheinwerfer, mobile Lenzpumpen, medizinische und technische Ausrüstung sowie modernste Funk- und Navigationstechnik.

Das zuletzt ausgelieferte Boot (SRB 84) für Neuharlingersiel ist erstmals mit einem Bugstrahlruder ausgestattet, um die Eignung in den relativ kleinen Einheiten zu testen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/9,5/10,1-Meter-Klasse_der_DGzRS 

             Die Seenotretter / Spende 


 Videos: 2 aus 1.000: Einsatz für die WALTER ROSE

              SRB Walter Rose 

              Seenotrettungsboot SRB 80 in Dienst gestellt 

              Retter in Seenot – Unglück und Rettung der ALFRIED KRUPP 

 


Revell - die lernen es wohl nie . . . die Walter Rose / Verena - so ein toller kleiner Bausatz, einzigartig in ihrer Darstellung, und dann macht man den Karton auf, besieht sich die Teile, die in wirklich guter Qualität gespritzt sind, und denkt sich: wo bitte ist die Inneneinrichtung ? Komplett leer das Boot . . . so beginnt dann erstmal die Recherche - wie sieht das Boot innen aus - was wurde im Lauf der Zeit verändert usw. Dann erkennt man schnell - Revell hat das Modell zu Tode gespart - es fehlen wichtige Details, es sind viele Dinge bis auf das Notwendigste reduziert worden, keine Figuren - ja, nicht mal ein einziger Sitz sind bei dem Bausatz dabei. Eine komplette Innenwand wurde weggelassen - wie gesagt: das Boot ist komplett leer. Normalerweise mag ich Revell-Bausätze, aber hier wurde wirklich am falschen Ort gespart. Das Modell verliert komplett seine Glaubwürdigkeit und Ansehnlichkeit - ja, es wurde wirklich auf den Status eines "Badewannenspielzeugs" reduziert. Schande Revell - und sowas wird dann zu einem Preis verkauft, wo andere Hersteller hunderte von Teilen mehr anbieten und eine Detailfülle, die man hier bei diesem netten kleinen Schiffchen vergeblich sucht. 

Ich habe mich dann mal darangemacht und die Detaillierung dieses EinStundenBausatzes - länger braucht man nicht, die paar Teile zusammenzusetzen - in Eigenregie durchzuführen und es wurde eine Aufgabe, die mich mehrere Wochen in Beschlag nahm. Es ist es auf jeden Fall wert, denn durch die vielen und großen Fenster sieht man ja doch eine Menge.

Fazit: als Badewannenspielzeug für Kinder und absolut unerfahrene Modellbauer ist dieser Bausatz geeignet, jeder Andere ärgert sich grün und blau - Revell, da habt ihr einen sauberen Bock geschossen. So macht man keine Werbung für sein Unternehmen . . .             

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen