Donnerstag, 6. November 2025

Bell X-1 - Tamiya 1/72

Die Bell X-1 war ein US-amerikanisches Experimental- und Raketenflugzeug, das von der Bell Aircraft Co. für ein gemeinsames Forschungsprojekt der US Air Force und das National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) gebaut wurde. Der einsitzige Mitteldecker wurde speziell dafür entwickelt, im Horizontalflug die Schallmauer zu durchbrechen.  

Die Amerikaner wußten, daß die Deutschen bereits im Zweiten Weltkrieg Überschallforschung betrieben hatten, hatten sie ja auch einen Überschall-Windtunnel gebaut, mit dem man Tragflächen- und Rumpfprofile erforschen konnte. Sie hatten auch einige Wissenschaftler angeworben, die sich mit dieser Thematik auskannten, aber sie ignorierten bei Bell alle Erfahrungen, die diese Männer bieten konnten. So mußten die Amerikaner Schritt für Schritt all die von den Deutschen bereits erarbeiteten Ergebnisse selbst erarbeiten und hatten dadurch so einige bittere Rückschläge zu verkraften. 

Die Bell X-1 wurde nach einer Gewehrkugel "geformt", da man wußte, daß diese mühelos Überschallgeschwindigkeiten erreichen konnten. So dachte man, daß ein Flugzeug mit ähnlicher Form deshalb keine Probleme haben sollte. Auch hier mußten bittere Rückschläge und Erfahrungen in Kauf genommen werden. Aber die Raketentriebwerkerfahrung von Wernher von Braun half dann doch, einen Antrieb zu erstellen, der leicht war, aber dennoch genug Schub entwickelte, um mühelos durch die Schallmauer zu gelangen. 

Der Jungfernflug der Bell X-1 erfolgte am 25. Januar 1946 ohne eigenen Antrieb im reinen Gleitflug. Später konnten die ersten Flüge mit Triebwerk durchgeführt werden.

Am 14. Oktober 1947 gelang Captain Charles „Chuck“ Yeager mit der von ihm Glamorous Glennis getauften Maschine der erste offizielle bemannte horizontale Überschallflug. Die Maschine erreichte eine Geschwindigkeit von Mach 1,06 (1125 km/h) in etwa 13.100 m (43.000 ft) Flughöhe. Die Russen waren mit der in Deutschland erbeuteten DFS 346 besser dran - allerdings wurde dies nicht publik gemacht, da der Pilot ein deutscher Testpilot gewesen ist. (DFS 346 - 48 Special Models resin-kit 1/72)

Am 7. Januar 1949 vollzog die Bell X-1 ihren ersten und einzigen Eigenstart vom Boden aus. Mit verminderter Treibstoffladung hob sie nach 700 Meter Startstrecke von der Muroc Air Force Base ab und erreichte innerhalb von 100 Sekunden Flugzeit eine Höhe von 7015 Metern.

Mit der Version Bell X-1A wurde am 12. Dezember 1953 die Geschwindigkeit von Mach 2,435 erreicht. Die größte erzielte Höhe lag bei 27.400 m. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bell_X-1 

Videos: The Rocket Plane That Broke The Sound Barrier | Bell X-1 

             Supersonic: the Bell X-1 

             USAF XS-1 (X-1) Briefing Film, 1948 

 

Ein einmaliger Bausatz, der Seinesgleichen sucht. Es liegen dem Bausatz ein zweiter Satz "Glasrümpfe" bei sowie die grundlegendsten Geräte des Innenlebens, wie die Tanks, die Avionikbay und das Raketentriebwerk. Natürlich kann man noch jede Menge nachdetaillieren, und so habe ich auch gleich mal zwei X-1 gebaut. Dazu war es notwendig eigene Tragflächen, ein zweites Cockpit und ein zweites Fahrwerk scratch zu bauen, was mir aber (denke ich) ganz gut gelungen ist. Erst mal mußte die "Glamorous Glennis" gebaut werden - das berühmte "Mach-Buster"-Flugzeug in seiner knallig orangen Bemalung. Das "Schnittmuster"-Flugzeug mußte (für mich) unbedingt eine weiße NACA-Maschine werden. Das Innenleben hat mich doch einige Zeit und jede Menge Mühe gekostet, aber ich denke, das war's wert. Zudem ist die X-1 ein unbedingtes Muß für jede Vitrine . . . 

 



























 


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen