Die Learjet 35 ist je nach Konfiguration perfekt für bis zu sechs Passagiere geeignet. Zu ihren Stärken zählen die große Reichweite, das gute Handling und die hohen Reisegeschwindigkeiten. Das neuere Modell 36 ist praktisch identisch, hat jedoch einen größeren Rumpftank, was eine um mehr als 800 Kilometer größere Reichweite ermöglicht. Die Kabine ist allerdings um 0,46 Meter kürzer.
Das Flugzeug verfügt über ein Zwei-Personen-Cockpit und über eine Kabine für bis zu acht Passagiere, die in der Sitzanordnung 1+1 untergebracht sind. Der Erstflug des Learjet 35 fand am 22. August 1973 statt. Im Vorfeld stattete man eine für Erprobungszwecke eingesetzte Werksmaschine des Learjet 25 auf der Steuerbordseite mit einem 15,6 kN (3500 lbf) leistenden TFE731-2 Mantelstromtriebwerk aus, wobei das CJ610 auf der anderen Seite verblieb. Am 21. Mai 1971 hatte dieser fliegende Triebwerksprüfstand seinen Erstflug, gefolgt am 4. Januar 1973 von einer vollständig umgerüsteten Learjet 25. Der Learjet 35 basiert auf den Varianten 25E und 25F des Learjet 25, wobei Länge und Spannweite leicht vergrößert und die Turbojettriebwerke gegen treibstoffsparende Mantelstromtriebwerke ausgetauscht wurden. Die anfängliche Bezeichnung des neuen Musters war deshalb auch Learjet 26.
Quelle: Learjet 35
Video: Learjet 35A Flight with POV Camera
Das sehr primitive Spielmodell aus dem Überraschungsei wurde von mir ein wenig bearbeitet und neu bemalt, in Scene gesetzt und mit ein paar Figuren dekoriert.
Danke für's Anschauen - Thanks for watching
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen