Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge. Der als Schmalrumpfflugzeug ausgelegte Typ wird mittlerweile in der dritten und vierten Generation parallel gefertigt und hat über die Zeit seine äußere Erscheinung kaum geändert. Ursprünglich als kleines Kurzstreckenflugzeug geplant, stellen die aktuellen Modelle Boeing 737NG („Next Generation“) und 737 MAX eine Familie von Mittelstreckenflugzeugen für die kommerzielle Passagierluftfahrt dar, deren Spektrum grob vom 125-Sitzer 737-700 bis zur 737-900ER („extended range“ – vergrößerte Reichweite) für bis zu 220 Passagiere reicht. Auch Langstrecken werden mit bestimmten Varianten bedient.
Die erste Boeing 737-100 erhielt im Dezember 1967 die Lufthansa. Bis heute findet die 737-Familie mit 14.643 Bestellungen und 10.636 Auslieferungen (Stand: Ende Januar 2021) einen sehr guten Absatz. Im Juli 2013 waren weltweit im Schnitt über 2000 Boeing 737 gleichzeitig in der Luft; durchschnittlich startete oder landete weltweit alle zwei Sekunden eine 737. Die konkurrierende Airbus-A320-Familie kam in den späten 1980er Jahren auf den Markt und verkauft sich mit 15.578 Bestellungen und 9.709 Auslieferungen (Stand: Ende Januar 2021) über die Jahre gerechnet ähnlich gut, wobei Airbus ab dem Jahr 2019 einen Vorsprung bei den Bestellungen erzielen konnte.
Nach zwei Abstürzen von Boeing 737 MAX 8 mit 346 Todesopfern aufgrund identischer Fehlfunktionen waren zwischen März 2019 und November 2020 alle Maschinen der Typen MAX 8 und MAX 9 nahezu weltweit mit Flugverbot belegt. Am 18. November 2020 hob die FAA das generelle Flugverbot auf, kurz darauf folgten die Luftaufsichtsbehörden Brasiliens, Mexikos und Kanadas. Am 27. Januar 2021 erfolgte auch die Wiederzulassung der 737 MAX in Europa durch die EASA.737-300
In den frühen 1980er Jahren wurde die 737 erstmals in erwähnenswertem Umfang verändert. Die Modifizierung, die zu den klassischen 737 führte, umfasste vor allem die weit effizienteren Triebwerke CFM56 von CFM International, ein neu gestaltetes und mit Bildschirmen ausgerüstetes Cockpit sowie eine neue Kabine. Die Entwicklung begann 1979, 1980 wurden im Rahmen der Farnborough Airshow erste Details veröffentlicht. Zu den größeren Veränderungen gehörten ein längerer Rumpf, die modernen CFM56-Turbofans,
welche deutliche Einsparungen bei Verbrauch und Lärmentwicklung
versprachen, vergrößerte und modifizierte Tragflächen, ein
aktualisiertes Cockpit samt Electronic Flight Instrument System und Veränderungen in der Kabine, welche von der Boeing 757
abgeleitet wurde. Weil die CFM56-Triebwerke ein deutlich höheres
Nebenstromverhältnis und entsprechend größere Abmessungen aufweisen,
konnten sie nicht unterhalb der niedrigen Tragflächen angebracht werden,
sondern davor. Zudem wurden Anbauteile von der Unterseite an die Seiten
der Triebwerksgehäuse verlegt und der Lufteinlass im unteren Bereich
abgeflacht, um einen ausreichenden Bodenabstand zu erreichen. Damit
erhielten die Triebwerksgondeln eine ungewöhnlich ovale Frontansicht. Die erste 737-300 nahm ihren Dienst im Jahre 1984 auf.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_737
Videos: Classic Airliners | Lufthansa Boeing 737-300 | Nice to Frankfurt Flight
Ende einer Ära: Lufthansa mustert Boeing 737 aus
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen