Seiten

Samstag, 21. März 2015

Piper PA-48 Enforcer - conversion of Academy F-51D 1/72

Die Piper PA-48 Enforcer ist ein leichtes Kampfflugzeug zur Luftnahunterstützung des US-amerikanischen Herstellers Piper Aircraft.


Im Jahr 1968 begann David Lindsay, der Gründer von Cavalier Aircraft, mit der Entwicklung eines Aufstandsbekämpfungsflugzeugs auf Basis der Cavalier Mustang. Zunächst baute er ein Dart-Triebwerk des britischen Triebwerksherstellers Rolls-Royce in eine Mustang II ein. Dieser privatfinanzierte Prototyp sollte für die gleichen Luftnahunterstützungs- und Aufstandsbekämpfungsmissionen eingesetzt werden, für die auch die Mustang II vorgesehen war. Die Turbo Mustang III verfügte über eine radikal gesteigerte Leistungsfähigkeit sowie eine größere Nutzlast und verringerten Wartungsaufwand. Sie war mit einer keramischen Panzerung von Bristol zum Schutz des Triebwerks, des Flugwerks und des Piloten ausgerüstet. Trotz massiver Bemühungen kauften weder das US-amerikanische Militär noch die Streitkräfte anderer Länder die Turbo Mustang III.

Auf der Suche nach einem Hersteller mit ausreichenden Ressourcen für eine Serienfertigung wurde die in Enforcer umbenannte Turbo Mustang III in den späten 1970er Jahren an Piper Aircraft verkauft. Nachdem Cavalier Aircraft 1971 geschlossen worden war, unterstütze Lindsay Piper bei der weiteren Entwicklung der Enforcer. Piper leaste ein Lycoming-T-55L-9-Triebwerk bei der U.S. Air Force und führte etwa 200 Stunden Testflüge durch.

Im Jahr 1971 baute Piper zwei Exemplare der Enforcer. Dafür wurde das Flugwerk der Mustang stark verändert, indem neben mehreren anderen bedeutenden Modifikationen ein Lycoming YT55-L-9A Turboproptriebwerk eingepasst wurde. Die sogenannte PE-1 mit dem Kennzeichen N201PE wurde als Einsitzer, die PE-2 mit dem Kennzeichen N202PE als Zweisitzer in Tandemkonfiguration gebaut.

Bevor sie bei der Aufstandsbekämpfung getestet werden konnte, wurde die PE-2 bei einem Absturz aufgrund von Flattern, das durch eine von Piper veränderte Höhenrudertrimmung verursacht wurde, vor der Küste von Florida am 12. Juli 1971 zerstört. Obwohl die Enforcer bei Tests durch Piloten der U.S. Air Force in den Jahren 1971 und 1972 gute Leistungen zeigte, gelang es Piper nicht, einen Auftrag von der U.S. Air Force zu bekommen.

Im Jahr 1984 baute Piper mit Fördermitteln des US-amerikanischen Kongresses von zwölf Millionen US-Dollar zwei weitere Exemplare, die die Bezeichnung PA-48 erhielten. Diese Flugzeuge wurden ebenfalls von der U.S. Air Force bewertet, jedoch nur von Testpiloten von Piper geflogen.

Während der folgenden acht Jahre setzten sich Lindsay und Piper immer wieder beim US-amerikanische Kongress für eine offizielle Neubewertung der PA-48 durch die U.S. Air Force ein. Im Jahr 1979 wurden schließlich 11,9 Millionen US-Dollar für den Bau von zwei weiteren Prototypen und deren Bewertung durch die U.S. Air Force bereitgestellt. Da die Enforcer nie offiziell zum Bestand der U.S. Air Force gehörte, wurde ihr keine offizielle militärische Bezeichnung zugeteilt. Stattdessen behielt sie die Bezeichnung PA-48 und die FAA-Kennzeichen N481PE und N482PE.

Die neuen PA-48-Prototypen hatten weniger als ein Zehntel mit der ursprünglichen Struktur der P-51 gemeinsam und waren sowohl länger als auch größer. Im Grunde war die PA-48 Enforcer damit ein vollständig neues Flugzeug.

In den Jahren 1983 und 1984 wurden die beiden PA-48 auf der Eglin Air Force Base in Florida und auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien getestet. Wie bereits 1971 zeigten die Flugzeuge gute Leistungen in Bezug auf ihre vorgesehenen Einsatzprofile. Doch auch dieses Mal entschied sich die U.S. Air Force gegen einen Kauf. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Piper_PA-48

Videos: P-48 Enforcer by Piper .3gp

             Piper Pa-48 Enforcer


 Da es damals noch keinen Bausatz der Enforcer gab baute ich kurzerhand einen F-51D Bausatz um, was eigendlich gar nicht so gravierend ist. Das Ergebnis spricht für sich, denke ich:

 




















 

Commonwealth CA-16 Wirraway - conversion of Heller T-6 Havard 1/72

Die Commonwealth Wirraway (dt. Kampf) ist ein australisches Schulflugzeug. Sie ist eine überarbeitete Lizenzfertigung der North American NA-16.


Die Entwicklung der Wirraway begann 1937. Gegenüber dem Ausgangsmodell wurden einige Verbesserungen vorgenommen wie z. B. die Verwendung eines Einziehfahrwerks. Eingesetzt wurde sie fast ausschließlich als Schulflugzeug und Waffentrainer. Da die RAAF beim Kriegseintritt nicht über genügend zweckmäßige Flugzeuge verfügte, wurde die Wirraway oft als Jagdbomber, Sturzkampfflugzeug oder ähnliches eingesetzt.

Am 6. Januar 1942 fing eine Gruppe Wirraways japanische Wasserflugzeuge über New Britain ab. Dies war der erste Luftkampf zwischen der RAAF und den Kaiserlich Japanischen Luftstreitkräften.

Eingesetzt wurde sie größtenteils zur Verteidigung von Neuguinea und den umliegenden Seegebieten, bis sie ab 1943 von der Curtiss P-40 abgelöst wurde.

Ebenfalls 1943 stellte die RAAF die Commonwealth Boomerang in Dienst. Bei diesem Muster wurde das Tragwerk und einige Teile des Fahrwerks von der Wirraway übernommen. 

Nach dem Krieg wurde die Wirraway noch einige Zeit als Schulflugzeug eingesetzt, aber 1958/59 wurde sie durch die Commonwealth Winjeel ersetzt. Bis heute fliegen einige wenige erhaltene Wirraways in der Warbird-Szene. 1999 stürzte eine dieser Maschinen während einer Flugshow in Nowra, Australien ab, wobei zwei Menschen ums Leben kamen. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Commonwealth_Wirraway

Video: CAC Wirraway Yarram Airshow 2018


 


















 

Donnerstag, 12. März 2015

Avia B.35 - KP-models 1/72

Die Avia B-35 war ein tschechoslowakisches Jagdflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre. Insgesamt existierten von ihr drei Exemplare.

Die Entwicklungsarbeiten zu diesem einmotorigen Tiefdecker begannen formal am 22. Mai 1936 mit der vom tschechoslowakischen Verteidigungsministerium aufgegebenen Bestellung über 2 Prototypen (č.j.8329-II./36). Die Gesamtleitung des Projekts übernahm der Avia-Chefkonstrukteur Ing. František Novotný. Im darauffolgenden Jahr war die Attrappe fertig und wurde auf der Prager Luftfahrtausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Als Antrieb erhielt das Modell mangels Verfügbarkeit des ursprünglich vorgesehenen Hispano-Suiza 12Ycrs einen bei Avia in Lizenz gefertigten Hispano-Suiza 12Ydrs. Am 28. September 1938 begann die Flugerprobung des ersten Prototyps B-35.1, die jedoch am 22. November 1938 durch den Absturz der Maschine bei Hloubětín unterbrochen wurde. Der Pilot, čet. Arnošt Kavalec, fand dabei den Tod. Der zweite Prototyp B-35.2 erhielt daraufhin verkleinerte Querruder und einen geringfügig veränderten Rumpf. Am 30. Dezember 1938 begannen die Tests. Beide Exemplare waren mit einem festen, verkleideten Hauptfahrwerk versehen, da das Einziehfahrwerk noch nicht serienreif war. Nachdem die deutsche Wehrmacht in die ČSR einmarschiert war, wurden die Entwicklungsarbeiten fortgesetzt und es entstand der dritte Prototyp B-35.3, der im Gegensatz zu seinen Vorgängern ein Messier-Einziehfahrwerk sowie die für die Serie vorgesehene Bewaffnung erhielt, die aus einer 20-mm-Oerlikon-Kanone und zwei 7,92-mm-MGs bestand. Der Erstflug erfolgte am 20. Juni 1939.

Eine Serienproduktion der B-35 erfolgte nicht, jedoch entstand aus der B-35.3 deren Weiterentwicklung Avia B-135, die in einer kleinen Zahl gebaut und nach Bulgarien exportiert wurde. 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Avia_B-35